Glücklich in Rente

8,90 

Zu den kreisförmig 20 Millionen Rentnern in Deutschland kommen jährlich Hunderttausende neumodische hinzu, und nicht sämtliche sind glücklich über ihren plötzlichen Müßiggang. Denn der heutzutage etliche Male vorzeitige Renteneintritt wird zumeist mittels die wirtschaftliche Lage verursacht.

Artikelnummer: eb00051 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , ,

Zu den kreisförmig 20 Millionen Rentnern in Deutschland kommen jährlich Hunderttausende neumodische hinzu, und nicht sämtliche sind glücklich über ihren plötzlichen Müßiggang.
Denn der heutzutage etliche Male vorzeitige Renteneintritt wird zumeist mittels die wirtschaftliche Lage verursacht. Da werden Menschen bereits mit 56 oder 58 Jahre in Rente geschickt, obschon sie noch fit sind und erst mit erheblich später in Rente gehen müssten.
Dabei gilt das Rentnerleben im Allgemeinen doch als der Inbegriff von Freiheit, Ausruhen und Selbstverwirklichung. Weit gefehlt! Massenweise die überwiegend 30, 40 Jahre lang und mehr ihren vermutlich strukturierten Tag vonseiten die Arbeit vorgegeben bekamen, die sind mit einem Mal hilflos, sich für sich eigene Strukturen zu geben. Die Folge ist ein sinnloses, bislang ödes in den Tag hinein Leben. Das macht des Öfteren depressiv. Man tut nichts Sinnvolles, Nützliches mehr. Das Leben wird hohl – ja außerdem für diejenigen, die ihren Renteneintritt vergleichsweise akkurat beherrschen. Sie haben sich bekanntermaßen nicht rechtzeitig in Ordnung darauf vorbereitet.
Und darauf folgend stehen Sie plötzlich da – ohne Aufgabe, ohne Aufstellung. Unzählige Neurentner schaffen es nicht, sich vernunftgemäß zu befassen. In diesem Fall wissen sie sämtliche noch zu akkurat die Sprüche binnen ihres Arbeitslebens: „Wenn ich in Rente gehe, unternehme ich endlich die Reisen, die ich jederzeit längst machen wollte – oder sortiere ich meine Briefmarkensammlung – oder bringe ich meinen Garten in Schuss – oder schreibe ich endlich ein Buch“. Wo sind sämtliche ebendiese guten Vorsätze bloß geblieben? Plötzlich sind die vielen Pläne wie vom Winde verweht – ein häufiges Phänomen.
Das alles zeigt eines ganz deutlich: Ein Rentnerleben möchte akzeptabel einsatzfähig sein. Das klappt nicht mal problemlos in dieser Art mit links. Nicht umsonst bieten Volkshochschulen unterdessen Kurse unter dem Motto „Wie ist das, wenn ich älter werde?“ an. Ja, auf diese Weise weit sind wir schon! Das zeigt trotz alledem gleichwohl die ganze Problematik auf. Es ist tatsächlich nicht auf diese Weise direkt mit dem Rentnerleben. Vor allem, weil es in dieser Art plötzlich kommt. Sie haben hierzu weder eine Lehre noch ein Studium absolviert, wie damals vor dem Berufseinstieg. ältere Menschen ist man meistens von heute auf morgen – ohne Vorbereitung. Sie können das ein wenig abfedern, wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber einen gleitenden Übergang vereinbaren und die letzten Berufsjahre ausschließlich noch halb auf diese Weise enorm wirken. Darauffolgend dürfen Sie das längst mal Daheim üben, wenn Sie plötzlich mehr Freizeit haben. Aber das sind in Wirklichkeit Ausnahmen.
Dazu kommt: Wir kommunizieren und hören unterbrechungsfrei mehr von Altersarmut. Gerade die Jahrgänge, die in nächster Zeit in Rente gehen, werden es schwerer haben. Heute bereits müssen viele ältere Menschen die auf diese Weise bezeichnete „Alterssicherung“ beantragen – das ist ein bisschen Ähnliches wie Hartz IV. Insofern hängt das Glück im Alter gleichermaßen von der Höhe der Rentenzahlung ab.

Inhalt

  • Vorwort
  • Vorsicht vor der Rente!
  • Das Horror-Szenario schlechthin
  • Bis dass der Tod Euch scheidet?
  • Ein typischer Verlauf
  • Die Spirale dreht sich erbarmungslos
  • Falsche Glaubenssätze
  • Unflexibel und hilflos im Alter
  • Auch noch ein Beziehungsproblem?
  • Anerkennung und Lob? – Woher auch?
  • Lebensplanung ist alles
  • Nutzen Sie den Okinawa-Effekt
  • Frauen finden zur Spiritualität
  • Männer reparieren und pflegen den Garten
  • Maß halten ein Leben lang
  • Respekt vor der Natur, den anderen und den Alten
  • Okinawa in Europa – wie geht das?
  • Abgeschoben und abgestellt
  • Ihr persönlicher Zehn-Phasen-Plan
  • Phase 1: Einsam oder zweisam?
  • Phase 2: Gesundheit, aber rechtzeitig!
  • Phase 3: Finanzen nach Plan
  • Phase 4: Versichern Sie sich, aber richtig!
  • Phase 5: Wann grundsätzlich in Rente?
  • Phase 6: Gespräch mit dem Partner
  • Phase 7: Rollenverteilung in der Rente
  • Phase 8: Jetzt schmieden Sie Pläne
  • Phase 9: Werden Sie Senior-Experte!
  • Phase 10: Die finale Vorbereitung
  • Schlusswort

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Glücklich in Rente“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert