Ungewollt schwanger – was nun

8,90 

Wenn Frauen ihre Regelblutung aussetzen, kann ihnen bewusst werden, dass sie schwanger sein könnten. Eine wilde Liebesnacht kann schnell vergessen sein und dann überkommt sie plötzlich eine böse Vorahnung. Für viele Frauen ist ungewollt schwanger zu werden eine Katastrophe. Sie geraten in Panik, Entsetzen, Angst, Wut, Ohnmacht und Verzweiflung. Ungewollt Schwangere stehen plötzlich mit einem ernsthaften Problem alleine da.

Wenn Frauen ihre Regelblutung aussetzen, kann ihnen bewusst werden, dass sie schwanger sein könnten. Eine wilde Liebesnacht kann schnell vergessen sein und dann überkommt sie plötzlich eine böse Vorahnung. Für viele Frauen ist ungewollt schwanger zu werden eine Katastrophe. Sie geraten in Panik, Entsetzen, Angst, Wut, Ohnmacht und Verzweiflung. Ungewollt Schwangere stehen plötzlich mit einem ernsthaften Problem alleine da. Es gibt kaum jemanden, der ihnen wirklich helfen kann. Eine ungewollte Schwangerschaft kann Frauen in die Verzweiflung treiben. Sie haben keinen Rettungsring, keine Not-Anlaufstelle. Vielleicht haben sie noch eine gute Freundin, die ihnen Trost spenden kann. Aber wer hilft wirklich und weist einen Weg aus der Notlage? Eine ungewollte Schwangerschaft setzt die Betroffenen zeitlich unter Druck. Die Entscheidung für einen Abbruch der Schwangerschaft muss innerhalb der ersten zwölf Wochen getroffen werden. Das sind die gesetzlichen Fristen für einen legalen Abbruch. Aber auch bei der „Pille danach“ (nur in den ersten 36 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr wirksam) oder der „Spirale danach“ (nur in den ersten fünf Tagen nach der Liebesnacht eingesetzt verhindert sie das Einnisten des befruchteten Eis in die Gebärmutter) ist schnelles Handeln geboten, um das Wachsen der befruchteten Eizelle noch zu verhindern. Es setzt jedoch voraus, dass man sich der möglichen Schwangerschaft bewusst ist. Leider erkennen Frauen das Problem manchmal erst, wenn es schon viel zu spät ist. Frauen stehen massiv – auch zeitlich – unter Druck, wenn sie ungewollt schwanger werden. Dabei muss jedoch festgehalten werden, dass ungewollt schwanger zu sein nicht zwangsläufig auch bedeutet, kein Kind haben zu wollen. Die betroffene Frau entscheidet individuell selbst, ob sie das Kind haben möchte oder nicht. In der Ehe

Inhalt

  • Einleitung
  • Aus Scham hilflos?
  • 42 Millionen Schwangerschaftsabbrüche weltweit
  • Die Gründe sind vielfältig
  • Junge Menschen besonders gefährdet
  • Vergewaltigung häufiger Grund
  • Trotz Verhütung schwanger?
  • Sind Sie sich absolut sicher?
  • Die Folgen sind gravierend
  • Was tun bei ungewollter Schwangerschaft?
  • Sie sind nicht allein: Foren, Blogs im Internet
  • Sind Sie in der Lage, ein Kind zu bekommen?
  • Haben Sie eine beste Freundin?
  • Will ich das Kind austragen oder nicht?
  • Reaktionsmodell „Abbruch“
  • Klar strukturiert weiter
  • Sie entscheiden sich für das Kind
  • Kommunikation ist alles
  • Schlusswort

Anhang

  • Gesetzeslage Schwangerschaftsabbruch
  • Anhang Mutterschutzgesetz
  • Anhang Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ungewollt schwanger – was nun“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert