Der normalerweise schlagfertige Bürgermeister eines Bezirks in Köln ist überrascht und bestürzt. Er kommt in sein Büro und schüttelt den Kopf, immer noch außer sich. Seine goldene Armbanduhr, ein Erbstück seines Vaters, wurde ihm gerade vom Handgelenk gestohlen. Er ist gerade Opfer des bekannten Rempler-Tricks geworden. Er erinnert sich noch genau an die Situation: Die Fußgängerampel an einer stark befahrenen Straße schaltete auf Grün um und der Politiker hastete schnell über die Straße Richtung Rathaus. Genau in der Mitte der Straße stieß er mit einem gut gekleideten Herrn zusammen, der sich prompt wortreich entschuldigte und gestikulierte. Genau in diesem Moment muss es passiert sein, davon ist der Bürgermeister überzeugt. Er hatte die beiden Frauen, die ihn von hinten verfolgten, nur flüchtig im linken Augenwinkel gesehen. Er war zu sehr mit dem Rempler auf der Hauptstraße beschäftigt. Er akzeptierte die Entschuldigung des Mannes und beide verabschiedeten sich freundlich. In dem Gedränge konnte eine der Frauen ihm geschickt seine wertvolle Uhr vom Handgelenk stehlen, ohne dass er es bemerkte. Erst als er kurz vor dem Rathaus nach der Uhrzeit sah, um seinen Termin pünktlich einzuhalten, bemerkte er den Verlust. Dann fiel ihm wie Schuppen von den Augen: “Wie konnte ich nur darauf hereinfallen!” Dies passiert vielen von uns. Wir werden ständig vor solchen und anderen Tricks von Taschendieben gewarnt, und dennoch passiert es immer wieder, selbst den vorsichtigsten Zeitgenossen. Denn alle Theorie ist bekanntlich grau. Solange man es nicht selbst in der Praxis erlebt hat, glaubt man nicht an diese Raffinesse der gemeinen Betrüger. Woran liegt das? Wir werden spontan abgelenkt, auf Krawall aus, wenn uns jemand anrempelt. Dieser unvorhersehbare körperliche
Inhalt
- Wir kennen die Tricks und fallen doch herein
- Der Taschendieb im Wandel der Zeit
- Die Gauner sind so alt wie es Taschen gibt
- Von Diebesschulen und Klingelpuppen
- Klau-Kids durchlaufen moderne „Trainingslager“
- Die zwei Triebfedern des Taschendiebs
- Finger sind die wichtigsten Handwerkszeuge
- Wo und wann besteht Alarmstufe rot?
- Ortsgebunden, reisend oder international?
- Vorsicht vor gewaltbereiten Taschendieben!
- Was ist Abziehen?
- Die Tricks der Taschendiebe
- Hier nun die Tricks im Einzelnen:
- Typische Arbeitsweise
- Unangenehme Auswüchse
- Zur Psyche des Taschendiebs
- Auch die Statistik lässt tief blicken
- Gibt es Opfer-Typen?
- Wie schützen Sie sich gegen Taschendiebstahl?
- 51 wertvolle Tipps gegen Taschendiebe:
- Was ist zu tun, wenn Sie bestohlen wurden?
- Service: Wichtige Telefonnummern
- Schlusswort
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.